Eine ehemalige Schlosswirtschaft sowie die ebenfalls denkmalgeschützten Neben- und Wirtschaftsgebäude sind seit vielen Jahren ungenutzt. Die Sanierung der Schlosswirtschaft soll nun den Auftakt für die Entwicklung eines ganzen Ensembles mit flexibel nutzbaren Räumen bieten. Nach Umnutzung und Sanierung der Bestandsgebäude wird die Anlage im letzten Bauabschnitt durch die Errichtung eines Atelierhauses in Holzbauweise komplettiert. Zwischen den Gebäuden entstehen differenzierte und unterschiedlich nutzbare Freiräume, wie z.B. ein Werk- und ein Terrassenhof. Durch die Revitalisierung der historischen Bausubstanz wird ein Ort mit Identität geschaffen und die Besonderheit der ruhigen Lage im ländlichen Raum bei gleichzeitig sehr guter ÖPNV-Anbindung an die Stadt München für zeitgemäße Wohn- und Arbeitsformen in Wert gesetzt.
Studie, Auftraggeber: Privat (2020)
Projektteam: Jan Kurz, Lea Andraschko
VIELFÄLTIG WOHNEN