MODELLPROJEKTE SMART CITIES

 

05.02.2021

LOKALE STÄRKEN VERSTEHEN

Der Begriff Smart City vermittelt eine Vielzahl möglicher Interpretationen. So dient es für manche als Label zur Positionierung einer Stadt als Raum für Innovation, für andere als Werkzeug zur Optimierung städtischer Prozesse. Im Verständnis der Modellprojekte stehen das Gemeinwohl und die Stadtgesellschaft im Mittelpunkt. Doch auch diese Ziele sehen aus verschiedenen Blickwinkeln anders aus und führen zu einer Vielfalt unterschiedlicher Bewerbungen. Ungeachtet ihrer vielfältigen inhaltlichen Ausrichtungen verbindet die ausgewählten Modellprojekte ein tiefes Verständnis der eigenen Situation und eine Strategie, die auf lokalen Stärken und Herausforderungen aufbaut, während gleichzeitig die Übertragbarkeit von Lösungen in und aus anderen Städten nicht außer Acht gelassen wird.

 

Im Auftrag des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat identifizierte STUDIO | STADT | REGION mögliche Erfolgsbausteine und gibt Anregungen, welche Wirkung das Förderprogramm in der eigenen Kommune entfalten kann. Dabei werden Fragen zur inhaltlichen Ausrichtung geförderter Projekte, zu Akteuren und Governance-Prozessen, zum Bewerbungsprozess sowie zur Bedeutung des lokalen Kontexts beleuchtet. Zuletzt reflektiert der Beitrag die Wirkung und den möglichen Nutzen der Förderung, die zukünftige Bewerber berücksichtigen können. Die Einschätzung basiert dabei auf Begutachtungen und Gesprächen mit erfolgreichen Bewerberkommunen.

 

Zum Beitrag

 

 

 

Aktuell


30.06.2025
Frankfurt Hauptwache
NACH WINTERSALONS FOLGT 2. BETEILIGUNGSPHASE

29.05.2025
Das Quartier als System
EINBLICK IN UNSERER ARBEIT MIT MENSCHEN, ORTEN UND…

28.05.2025
Architektouren 2025
VIELFALT BAUEN - WIR SIND DABEI! 

20.05.2025
City Demo Day #3
VERNETZUNG VON STADTVERWALTUNG UND STADT-UPS ZU…

24.04.2025
Creating NEBourhoods Together
RÜCKBLICK AUF DAS EU-LEUCHTTURMPROJEKT

12.03.2025
GGM – Flyer zu Förderprogrammen
GEWERBEGEBIETSMANAGEMENT | FÖRDERPROGRAMME

31.01.2025
10 Jahre STUDIO | STADT | REGION
EIN JAHRZENT PROZESSE UND RÄUME GESTALTEN

15.11.2024
Frankfurt Hauptwache
ERKUNDUNGSPHASE ABGESCHLOSSEN

13.11.2024
Gebäudetyp E
ZWISCHENPRÄSENTATION UNSERES SACHSTANDS

25.09.2024
Fertigstellung Rohbau Schwaigern II
ZWEITER STADTBAUSTEIN

11.09.2024
Zentrum für Baukultur
HAUS FÜR BAUKULTUR UND HANDWERK, DINKELSBÜHL

27.08.2024
Beispielhafte Projekte der Quartiersentwicklung
NEUE AUSGABE ERSCHIENEN

08.08.2024
Kiosk
EIN PAVILLON FÜR FÜRSTENRIED WEST

07.08.2024
Zwischen Bäumen
BEAUFTRAGUNG EINES SANIERUNGSKONZEPTS

17.06.2024
Sommerstimmung am Wörthersee
NEUE PROJEKTFOTOS

13.06.2024
Exkursion Köln
RADTOUR DURCH DIE RHEINMETROPOLE

13.06.2024
tu! Hambach
EXKURSION NACH MORSCHENICH-ALT

31.05.2024
Kirche-Nord
3. KIRCHENAREAL IN TRANSFORMATION

16.05.2024
City Demo Day
Start-up Fokus: Ernährung & Energie

15.05.2024
IBA Forschungsergebnisse
IBA ALS KATALYSATOR FÜR EXZELLENZ IN DER STADT-…

29.04.2024
Tizianstraße
ENSEMBLE NEUWITTELSBACH

18.04.2024
Quartierszeitung Fürstenried West
FÜNFTE QUARTIERSZEITUNG ERSCHIENEN


08.04.2024
Fassadenpreis 2023
AUSZEICHNUNG FÜR AUGUST-EXTER-STRAßE

27.03.2024
Wörthersee
FERTIGSTELLUNG

25.03.2024
Bürger:innen-Werkstatt
PUCHHEIM IM GESPRÄCH ZUM LEITBILDKATALOG

21.03.2024
Innovationsforum
TESTFELD PERLACH SÜD FÜR INNOVATIVE LÖSUNGEN

12.03.2024
Germering Bürger:innen-Werkstatt
WEITERFÜHRUNG DES DIALOGS

29.02.2024
Zwischennutzung in Gewerbegebieten
EXPERT:INNEN-WORKSHOP ZUR KREATIVEN NUTZUNG VON…

23.02.2024
LEK Freising
PLANUNGSWERKSTATT: DER KONZEPTENTWUF IN DISKUSSION

07.02.2024
IBA-M Neujahrsempfang
MIT SCHWUNG IN DIE REGION


24.01.2024
Parkmeilen Toolbox
EINE SAMMLUNG DER ERKENNTNISSE AUS DEM PROJEKT…

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.