Die Schüler arbeiten in kleinen Gruppen an Vorschlägen zur neuen Platzgestaltung. Dafür stehen ihnen Einsatzplatten in das städtebauliche Modell, verschiedene Oberflächen und Materialien sowie weiteres Bastelmaterial zur Verfügung.
Anschließend werden die verschiedenen Pläne vorgestellt. Dabei wird deutlich, wie stark die Schülerinnen und Schüler nicht nur ihre eigenen Bedürfnisse, sondern auch jene anderer Nutzergruppen in ihre Überlegungen einbeziehen.
Die Landschaftsarchitektin Gunhild Brandhoff, Constanze Ackermann (STUDIO | STADT | REGION), Wolfgang Friedl (Baureferat) und Kurt Damaschke (stv. Vorsitzender BA 16) (v.l.n.r.) nehmen die Vorschläge mit in die weitere Planung.
12.10.2018
SCHÜLERWORKSHOP
Am 12. Oktober 2018 fand der Schülerworkshop in den Räumlichkeiten des Bewohnerzentrums Neuperlach statt. Teilgenommen haben insgesamt 60 Schülerinnen und Schüler der 9. Schulstufe der Städtischen Werner-von-Siemens-Realschule. Im Vorfeld der Veranstaltung bekamen die Schülerinnen und Schüler eine Hausaufgabe, bei der sie Orte und Plätze fotografieren sollten, die sie in ihrer Freizeit gerne aufsuchen. Dabei sollten sie bewusst darüber nachdenken, was sie an den Orten schätzen. Aufbauend auf diese Vorüberlegungen stellte der Schülerworkshop die Teilnehmenden vor die Frage, wie sie sich den fertigen Hanns-Seidel-Platz vorstellen, welche Nutzungen und Qualitäten sie sich in Zukunft hier wünschen.
Gearbeitet wurden an Einsatzmodellen der öffentlichen Freiflächen der «Neuen Mitte Perlach» im Maßstab 1:500. In zwölf kleinen Gruppen entwarfen die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe verschiedener Bastelmaterialien den Hanns-Seidel-Platz nach ihren Vorstellungen. Die Einsatzmodelle wurden zur Abschlusspräsentation in ein Umgebungsmodell eingesetzt, so entstand jeweils ein Gesamteindruck der neuen Quartierssituation. Die Gruppen präsentierten ihre Ideen anschließend den Mitschülerinnen und Mitschülern sowie der anwesende Landschaftsarchitektin Gunhild Brandhoff, dem stellvertretenden Vorsitzenden des Bezirksausschuss 16 Kurt Damaschke und Wolfgang Friedl vom Baureferat Gartenbau der Landeshauptstadt München.
24.01.2024 Parkmeilen Toolbox
EINE SAMMLUNG DER ERKENNTNISSE AUS DEM PROJEKT…
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.