CARITAS RAUMPILOT
Die Caritas steht aktuell sowie in den kommenden Jahren vor der Herausforderung, zahlreiche Liegenschaften zu sanieren sowie baulich zu erweitern und zu erneuern. Dabei spielen die verschiedenen Geschäftsbereiche der Caritas mit ihren jeweiligen funktionalen und räumlichen Programmen eine zentrale Rolle. Diese bestimmen maßgeblich die programmatische Zukunftsfähigkeit der Caritas nach innen, die Wahrnehmung der Leistungen der Caritas nach außen und sind zugleich Grundlage für die Wirtschaftlichkeit von Investitionen sowie laufenden Angeboten. Die Programme unterliegen selbst einem laufenden Wandel, sowohl aufgrund sich ändernder gesetzlicher Vorgaben oder Förderbedingungen als auch aufgrund einer fachlichen Fortentwicklung. Die Abteilung Bau und Liegenschaften hat die Aufgabe, für diese Programme Lösungen vom Städtebau über den Hochbau bis zum Innenausbau zu entwickeln. Diese sollen baurechtlich machbar, wirtschaftlich tragfähig, im Bestand flexibel und dauerhaft und zeitlich passend bereitgestellt werden.
Das Beratungs- und Planungsprojekt "Raumpilot" hat zum Ziel, die räumlichen und funktionalen Bedarfe der verschiedenen Fach- und Leistungsbereiche der Caritas in einem Überblick aufzubereiten. Dieses erfolgt in engem Dialog mit den Wissensträgern und Entscheidern innerhalb der Caritas. Wesentliche Ziele sind, 1. eine Verständigung über die aktuelen Bedarfe herzustellen und diese übersichtlich aufzubereiten, 2. Synergien zwischen verschiedenen Räumen und Programmen zu ermitteln, um die Wirtschaftlichkeit in Herstellung und Betrieb zu optimieren und 3. aufzuzeigen, welche Räume und Proramme in welchen Kombinationen an welchen Standorten entwickelt werden können. Mit dem "Raumpilot" wird ein Baukasten der aktuellen Räume und Programme der Caritas entwickelt, der als fachliche Wissensbasis nach innen dient und zugleich eine wichtige kommunikative Funktion hat. Der anschauliche Überblick über das Portfolio unterstützt die Kommunikation zwischen den Entscheidungsebenen innerhalb der Caritas. Zugleich ist dieser attraktive Grundlage für die Vermittlung des Portfolios nach außen, beispielsweise gegenüber Partnern der Projektentwicklung.
Ort: Bayern
Auftraggeber: Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e.V.
Mitarbeit: Lea Andraschko, Bernadette Brunner
Zeitraum: 2019
Forschung
& Analyse