MÜNCHENER SOMMER-STRASSEN 2021-2023
Mit den Münchner Sommerstraßen werden temporär Orte geschaffen, die von den Münchner:innen als Freiräume genutzt werden können. Die Straßen werden dabei für die Sommermonate entweder als Spielstraße oder verkehrsberuhigter Bereich ausgewiesen und mit zusätzlichen Pflanztrögen und Sitzmöglichkeiten umgestaltet. Welche Straßen letztlich umgestaltet werden, erfolgt auf Vorschlag der Bezirksausschüsse. Diese werden vom Mobilitätsreferat überprüft und geplant und anschließend von den Bezirsausschüssen beschlossen.
Wir begleiten die Kommunikation der Sommerstraßen seit 2021 bis einschließlich 2023. Dazu führen wir in jedem Frühjahr Informationsveranstaltungen zu den geplanten Sommerstraßen für die Anwohnenden vorab durch. Während der Sommermonate sind wir in allen Sommerstraßen zu mehreren Terminen mit unserem mobilen Dialogstand vor Ort, an dem unter anderem der von uns entwickelte Fragebogen ausgefüllt werden kann. Wir wollen hinhören, wie die Sommerstraßen bei den Anwohnenden und Gewerbetreibenden ankommen und welche Anliegen und Hinweise es gibt. Auch wenn der gewonnene Freiraum und das neue Grün mehrheitlich als positiv empfunden werden, gibt es teilweise auch Effekte wie der Parkplatzentfall, Lärm und Müll, die als negativ empfunden werden. Die Umfrageergebnisse sowie Erfahrungen des jeweiligen Sommerstraßenjahrs werden jeweils zum Jahresende im Rahmen einer Abschlussveranstaltung mit allen Bezirksausschüssen und dem Mobilitätsreferat reflektiert.
Zur Homepage der Landeshauptstadt München
Zur Homepage des Mobilitätsreferats
Ort: München
Auftraggeber:in: Landeshauptstadt München, Mobilitätsreferat
Projektteam: Mira Groos, Susanna Walter, Antonia Bourjau, Lucas Schneider Zimmer, Jan Fries, Leila Unland
Zeitraum: seit 2021
Prozessgestaltung
& Kommunikation