POST-CORONA-STADT
Im Auftrag des Referats für Stadtplanung und Bauordnung München werden gemeinsam mit den Anwohner:innen, Eigentümer:innen, örtlichen Institutionen, Initiativen und Vereinen mithilfe analoger, hybrider und digitaler Methoden der Aktivierung und Öffentlichkeitsbeteiligung auf den Ort und die Bedürfnisse zugeschnittene Freirauminterventionen und Interimsnutzungen entwickelt und ko-kreativ umgesetzt. Dieses Pilotprojekt wird im Rahmen des Projekts „Post-Corona-Stadt: Ideen und Konzepte für die resiliente Stadtentwicklung“ vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gefördert.
Die sogenannten Parkmeilen sind Verbindungsachsen zwischen den großen innerstädtischen Grünflächen und den Landschaftsräumen des Stadtrands. Sie spielen eine wichtige Rolle zur Sicherung der Freiraumversorgung und Freiraumqualität in München. Experimentell wird die Umsetzung der beiden Parkmeilen "Feldmochinger Anger" und "Trudering-Neuperlach" mit Aktionen, Zwischennutzungen und Veranstaltungen entwickelt. Im Rahmen von Ideenwerkstätten werden gemeinsam mit den Bürger:innen Ideen gesammelt und ausgearbeitet, die in der Parkmeile umgesetzt werden. Dies kann beispielsweise eine einmalige oder regelmäßig stattfindende Veranstaltung, wie eine Wildkräuterwanderung, ein Insektenhotel-Bauworkshop oder ein Staffellauf sein sowie eine temporäre Bespielung in Form von "Sport im Park" oder ein Krautgarten sein.
Zur Projektseite der Landeshauptstadt München
Zur Projektseite des Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Ort: Feldmochinger Anger und Trudering-Neuperlach
Auftraggeber:in: Landeshauptstadt München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung
Projektteam: Mira Groos, Susanna Walter, Leila Unland
Zeitraum: 2021-2023
Prozessgestaltung
& Kommunikation